Ihre Band in Katar ⭐️ Live Musik mit DJ für Events / Veranstaltungen 2022 ✅
Bayrische Party – Band in Katar
Eine Bayrische Band in Katar steht für das musikalische Sinnbild Deutschlands im Ausland. Vom Scheich bis zum Chinesen: bei Deutschland denkt man unweigerlich an Lederhose und zünftige Musik. Buchen Sie bayrische Party – Bands für Ihre internationalen Veranstaltung in Katar. (Mehr zum Thema Bayrische Band …)
Live Musik mit DJ
Live Musik mit DJ sind die Basis für erfolgreiche Events. Typisch deutsche Volksmusik plus Hits aus den 1950er Jahren und ganz viele aktuelle Songs aus den internationale Charts: mit dieser Mischung sorgen die Bergvagabunden für begeisterte Kunden aus aller Welt.
Neben der typischen Live-Band gibt es auch das Konzept DJ plus Show Acts. Hier kommt die Musik von Halbplaybacks, zu denen dann Sängerinnen und eine Saxofonistin ihre Show liefern.
Oktoberfest Events und andere Veranstaltungen 2022
Oktoberfest Events und andere Veranstaltungen in 2021 und 2022 kommen ohne professionelle musikalische Dienstleister nicht aus. Die Partyband Bergvagabunden freut sich auf Ihre Anfrage.

Westlich von Dubai liegt Katar – ein Staat am Persischen Golf auf der gleichnamigen wüstenhaften und von Korallenriffen umsäumte Halbinsel mit (2018) 2,8 Millionen Einwohnern; Hauptstadt ist Doha.
Seit Beginn der Erdölförderung ist die Einwohnerzahl durch Zuwanderung von ausländischen Arbeitskräften (vornehmlich sonstige Araber, Inder, Pakistani und Iraner) stark angestiegen. Die große Mehrzahl davon verrichtet Dienstleistungen im Bau- und produzierenden Gewerbe. Nur wenig mehr als jeder Zehnte der fast ausschließlich städtischen Gesamtbevölkerung ist heute Staatsbürger von Katar. Entsprechend sind neben der Amtssprache Arabisch auch das vielfach als zweite Sprache verwendete Englisch sowie Farsi (Persisch) und Urdu verbreitet.
Reicher Wüstenstaat mit Öl und Gas
Katar hat sich innerhalb weniger Jahrzehnte von einem armen Wüstenstaat zu einem reichen Land mit moderner Infrastruktur und einem Bruttonationaleinkommen (BNE) von (2017) 61 070 US-$ je Einwohner entwickelt. Der Wohlstand basiert auf den immensen Erdöl- und Erdgasvorkommen. Das produzierende Gewerbe (einschließlich Bergbau und Bauwirtschaft) ist (2016) mit 51,9 %, der Dienstleistungssektor mit 47,6 % und der Agrarsektor mit 0,2 % an der Entstehung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) beteiligt.
Landwirtschaft ist nur in künstlich bewässerten Oasen möglich, die derzeit weniger als 1,5 % der Landesfläche einnehmen. Das Wasser zu Bewässerungszwecken wird in Meerwasserentsalzungsanlagen gewonnen. Angebaut werden vor allem Gerste, Gemüse und Datteln. Im Persischen Golf wird Fischfang betrieben. Etwa 80 % der Nahrungsmittel müssen importiert werden.
Medizinische Versorgung
Katar besitzt eines der am weitesten entwickelten und kostspieligsten Wohlfahrtssysteme der Golfstaaten, ist dabei aber weitgehend auf ausländische Arbeitskräfte angewiesen. 2014 kamen 20 Ärzte und 12 Krankenhausbetten auf 10 000 Einwohner.
Islam und andere Religionen
Die Verfassung bestimmt den Islam zur Staatsreligion, wobei allen Bürgern, unabhängig von ihrem religiösen Bekenntnis, die Gleichheit vor dem Gesetz garantiert wird. Den in Katar lebenden Ausländern ist die Ausübung ihrer Religionen gestattet. Mit der Weihe der katholischen Kirche »Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz« in Doha (15. 3. 2008) gibt es das erste christliche Gotteshaus in Katar.
Das Herrscherhaus und die ganz überwiegende Mehrheit (85–95 %) der einheimischen Bevölkerung bekennen sich zum sunnitischen Islam der hanbalitischen Rechtsschule wahhabitischer Prägung. Der Anteil der Schiiten an den Staatsbürgern Katars wird auf 5–15 % geschätzt. Die Staatsbürger selbst stellen jedoch unter der gesamten Wohnbevölkerung eine Minderheit von nur etwa 10,5 % dar. Hindus und katholische Christen bilden mit Anteilen von über 35 % beziehungsweise rund 20 % die zahlenmäßig größten nicht islamischen Religionsgruppen unter den Ausländern, gefolgt von den Buddhisten mit etwa 7 %.
Absolute Monarchie
ist Katar eine konstitutionelle Erbmonarchie (Emirat). Staatsoberhaupt, Oberbefehlshaber der Streitkräfte und oberster Inhaber der Exekutive ist der Emir. Er ernennt die Mitglieder der Regierung (Ministerrat) sowie den Premierminister (Regierungschef), kann das Parlament auflösen und verfügt über ein Vetorecht gegenüber Gesetzesvorlagen. Das Wahlalter beträgt 18 Jahre, Frauen verfügen über aktives und passives Wahlrecht. Das neue Grundgesetz garantiert Meinungs-, Presse-, Versammlungs- und Religionsfreiheit sowie die Unabhängigkeit der Justiz. Hauptquelle der Gesetzgebung ist das islamische Recht.
(Der Nationalfeiertag am 18. Dezember erinnert an die Unterzeichnung des Vertrages mit Großbritannien 1878, durch den die Herrschaft der Al-Thani-Familie begründet wurde.)
Bildung
Es besteht allgemeine Schulpflicht von 6 Jahren. Das Schulwesen umfasst eine sechsjährige Primarstufe, auf die eine je dreijährige Mittelstufe und Sekundarstufe aufbauen. Der Unterricht ist für Katarer und Kinder der im öffentlichen Sektor beschäftigten Ausländer kostenfrei. Neben öffentlichen Schulen bestehen ausländische Privatschulen v. a. für Kinder nicht katarischer Familien.
Medien
Meinungs- und Pressefreiheit sind durch strenge Mediengesetze sowie Strafvorschriften, Themenverbote und Internetsperren eingeschränkt. Selbstzensur ist gängig.
Verteidigung
Die Gesamtstärke der Freiwilligenarmee beträgt 12 000 Mann. Das Heer (8 000 Soldaten) ist gegliedert in vier mechanisierte Infanteriebataillone, je ein Panzer- und Panzerabwehrbataillon, je ein Garde- und Artillerieregiment sowie eine Spezialkräfteeinheit. Luftwaffe und Marine haben je 2 000 Soldaten. Die USA unterhalten in Katar die größte Luftlandebasis in der Golfregion.
Fußball-Weltmeisterschaft 2022
Das Eröffnungsspiel der WM-Endrunde findet am 21. November 2022, das Endspiel am 18. Dezember 2022 statt. (Mehr auf fifa.com …)
Melden Sie sich gern bei den Bergvagabunden, wenn Sie weitere Fragen zum Thema Bayrische Band in Katar haben …